Discussion:
PISA
(zu alt für eine Antwort)
Hans-Peter Popowski
2006-01-13 17:16:48 UTC
Permalink
Hallo,

war heute einmal auf den Seiten des BMF um mir mal das neue EÜR-Formular
anzuschauen.
Und was fand ich da auf Zeile 7 im Formular der nicht abziehbaren
Schuldzinsen:

II. Ermittlung des Hinzurechnungsbetrages (§ 4 Abs. 4a Sätze 4 und 4 EStG)

Ein amtliches Formular und dann so etwas? :-((

Fazit: nicht nur im Wirtschaftsministerium sitzen die Ägsbertden. ;-)

Mit freundlichen Grüßen
Hans-Peter
Gerhard Faehling
2006-01-13 23:16:08 UTC
Permalink
Post by Hans-Peter Popowski
Ein amtliches Formular und dann so etwas? :-((
wir wissen ja, dass Du toll bist und dass Dir so etwas nicht passieren
würde. War das alles?

Dieser ständige Verweis auf PISA bei simplen Schreibfehlern ist doch
langsam lächerlich - als ob es früher keine Schreibfehler gegeben hätte...


Ciao

Gerhard
Hans-Peter Popowski
2006-01-14 11:12:27 UTC
Permalink
"Gerhard Faehling" schrieb im Newsbeitrag news:***@individual.net...

Hallo Gerhard,
Post by Gerhard Faehling
Post by Hans-Peter Popowski
Ein amtliches Formular und dann so etwas? :-((
wir wissen ja, dass Du toll bist und dass Dir so etwas nicht passieren
würde. War das alles?
Dieser ständige Verweis auf PISA bei simplen Schreibfehlern ist doch
langsam lächerlich - als ob es früher keine Schreibfehler gegeben hätte...
IMHO gibt es eine dahingehende Steigerung, die eben so ihre Hintergründe
hat.
Und amtliche Sachen sollte man eigentlich Korrekturlesen.

Mit freundlichen Grüßen
Hans-Peter
Mark Obrembalski
2006-01-14 14:58:57 UTC
Permalink
Post by Hans-Peter Popowski
Post by Gerhard Faehling
Post by Hans-Peter Popowski
Ein amtliches Formular und dann so etwas? :-((
wir wissen ja, dass Du toll bist und dass Dir so etwas nicht passieren
würde. War das alles?
Dieser ständige Verweis auf PISA bei simplen Schreibfehlern ist doch
langsam lächerlich - als ob es früher keine Schreibfehler gegeben hätte...
IMHO gibt es eine dahingehende Steigerung, die eben so ihre Hintergründe
hat.
Die aber wiederum nichts mit PISA zu tun haben können, weil besagte
Studie sich nicht mit den Ursachen von Schreibfehlern befasst hat.
Post by Hans-Peter Popowski
Und amtliche Sachen sollte man eigentlich Korrekturlesen.
Die Stelle desjenigen, der das früher gemacht hat, wurde vermutlich
gestrichen, um die eine oder andere Steuersenkung für Leute, die eh
nicht wissen, wohin mit ihrem Geld, zu finanzieren.

Gruß,
Mark
--
Deutsche Gesetze im WWW: http://www.rechtliches.de
Martin Hentrich
2006-01-14 09:54:53 UTC
Permalink
On Fri, 13 Jan 2006 18:16:48 +0100, "Hans-Peter Popowski"
Post by Hans-Peter Popowski
II. Ermittlung des Hinzurechnungsbetrages (§ 4 Abs. 4a Sätze 4 und 4 EStG)
Ein amtliches Formular und dann so etwas? :-((
Postest du auch gelegentlich die Auflösung des Preisrätsels?

Wo du doch sonst immer als Erklärbär auftrittst?

Oder stilisierst du nur einen amtlichen Schreibfehler auf ein Niveau,
das dir nicht entspricht?

Martin
Hans-Georg Michna
2006-01-14 10:18:40 UTC
Permalink
Post by Martin Hentrich
Oder stilisierst du nur einen amtlichen Schreibfehler
Martin,

welchen Schreibfehler meinst du eigentlich? Habe ich da etwas
bei der neuen Rechtschreibung übersehen?

Hans-Georg
--
No mail, please.
Martin Hentrich
2006-01-14 12:07:24 UTC
Permalink
On Sat, 14 Jan 2006 11:18:40 +0100, Hans-Georg Michna
Post by Hans-Georg Michna
welchen Schreibfehler meinst du eigentlich?
...(§ 4 Abs. 4a Sätze 4 und 4 EStG)...
"Sätze 4 und 4": da hat eben ein Tippfehler sämtliche Korrekturen
überstanden. Na ja Schreibfehler/Tippfehler. Ist also offensichtlich
nicht korrekt, die Benennung der Sätze des §.
Post by Hans-Georg Michna
Habe ich da etwas
bei der neuen Rechtschreibung übersehen?
Mit Rechtschreibung und PISA hat das nix, aber auch gar nix zu tun.
darin sind wir uns wohl einig.

Sowas passiert HPP eben, wenn er immer bei jedem Furz der Obrigkeit
gleich die große Keule raus holt. Er hat es halt nicht kleiner...
;-))

Martin
Hans-Peter Popowski
2006-01-14 14:39:14 UTC
Permalink
"Martin Hentrich" schrieb im Newsbeitrag news:***@4ax.com...

Hallo Martin,
Post by Martin Hentrich
Post by Hans-Peter Popowski
II. Ermittlung des Hinzurechnungsbetrages (§ 4 Abs. 4a Sätze 4 und 4 EStG)
Ein amtliches Formular und dann so etwas? :-((
Postest du auch gelegentlich die Auflösung des Preisrätsels?
hmm, ist die Auflösung so schwierig? "Sätze 3 und 4."
Post by Martin Hentrich
Wo du doch sonst immer als Erklärbär auftrittst?
Wenn ich es für notwendig erachte ...
Post by Martin Hentrich
Oder stilisierst du nur einen amtlichen Schreibfehler auf ein Niveau,
das dir nicht entspricht?
Nein, wollte nur auf ein bestimmtes Niveau hinweisen, wo man ein besseres
erwarten sollte.

Und noch einmal PISA hat etwas mit lesen und dem verarbeiten desselben und
der richtigen Anwendung zu tun.
Und Korrekturlesen gehört bei solchen Sachen eben dazu.
Was ist, wenn sich der Stpfl. an den Wortlaut des Formulars hält? Wer hat
dann den Ärger und den Aufwand? Das Formularausdenkungsausschussmitglied?

Mit freundlichen Grüßen
Hans-Peter
Mark Obrembalski
2006-01-14 15:05:39 UTC
Permalink
Post by Hans-Peter Popowski
Post by Martin Hentrich
Oder stilisierst du nur einen amtlichen Schreibfehler auf ein Niveau,
das dir nicht entspricht?
Nein, wollte nur auf ein bestimmtes Niveau hinweisen, wo man ein besseres
erwarten sollte.
Ein solches besseres Niveau ist durchaus erreichbar - mit dem
entsprechenden Einsatz an Personal. Den zu finanzieren, haben
viele Stpfl. aber keine Lust.
Post by Hans-Peter Popowski
Und noch einmal PISA hat etwas mit lesen und dem verarbeiten desselben und
der richtigen Anwendung zu tun.
Und Schreibfehler haben damit nichts zu tun.
Post by Hans-Peter Popowski
Was ist, wenn sich der Stpfl. an den Wortlaut des Formulars hält?
Dann ist besagter Stpfl. schon eher ein Beispiel für PISA. Die korrekte
Angabe hülfe ihm dann aber auch nicht weiter, weil das Gesetz, auf das
verwiesen wird, noch ganz andere Anforderungen an die Lesefähigkeit
stellt als das Erkennen eines recht offensichtlichen Schreibfehlers.

Gruß,
Mark
--
Deutsche Gesetze im WWW: http://www.rechtliches.de
Hans- Peter Walther
2006-01-14 17:56:36 UTC
Permalink
Post by Mark Obrembalski
Ein solches besseres Niveau ist durchaus erreichbar - mit dem
entsprechenden Einsatz an Personal. Den zu finanzieren, haben
viele Stpfl. aber keine Lust.
Wie bitte?
Der Steuerpflichtige trägt die Verantwortung für schlampige
Arbeit in den Ministerien?
Entschuldige, wenn ich da anderer Ansicht bin. Das hat
vielleicht etwas mit Einstellung zur Arbeit zu tun?
Post by Mark Obrembalski
Post by Hans-Peter Popowski
Und noch einmal PISA hat etwas mit lesen und dem verarbeiten
desselben und der richtigen Anwendung zu tun.
Und Schreibfehler haben damit nichts zu tun.
Warum nicht? Ein Gesetz und gesetzesgleiche Regelungen sollten
eindeutig formuliert sein, um Rechtssicherheit zu schaffen.
Befrage mal StB und Anwälte, was in dieser Beziehung in den
letzten Jahren für Qualität "geliefet" worden ist.
mfg
HPW
Martin Hentrich
2006-01-14 21:02:03 UTC
Permalink
On Sat, 14 Jan 2006 18:56:36 +0100, Hans- Peter Walther
Post by Hans- Peter Walther
Post by Mark Obrembalski
Ein solches besseres Niveau ist durchaus erreichbar - mit dem
entsprechenden Einsatz an Personal. Den zu finanzieren, haben
viele Stpfl. aber keine Lust.
Wie bitte?
Der Steuerpflichtige trägt die Verantwortung für schlampige
Arbeit in den Ministerien?
Nein. Bitte beachte den bezug auf *diesen* besonderen Einzelfall.
Post by Hans- Peter Walther
Entschuldige, wenn ich da anderer Ansicht bin. Das hat
vielleicht etwas mit Einstellung zur Arbeit zu tun?
Nein, mit unverhältnismäßiger Verallgemeinerung zum Zwecke des
Staats-Bashing.
Post by Hans- Peter Walther
Post by Mark Obrembalski
Post by Hans-Peter Popowski
Und noch einmal PISA hat etwas mit lesen und dem verarbeiten
desselben und der richtigen Anwendung zu tun.
Und Schreibfehler haben damit nichts zu tun.
Warum nicht?
Weil Schreibfehler mit der PISA-Studie nun einmal nichts, aber auch
gar nichts und überhaupt nichts zu tun haben. Basta, Punkt und
Ignoranzende!
Post by Hans- Peter Walther
Ein Gesetz und gesetzesgleiche Regelungen sollten
eindeutig formuliert sein, um Rechtssicherheit zu schaffen.
Ja.
Post by Hans- Peter Walther
Befrage mal StB und Anwälte, was in dieser Beziehung in den
letzten Jahren für Qualität "geliefet" worden ist.
Es geht um diesen einzelnen speziell hier von HPP angeführten Fall,
nicht um den Scheißstaat in dem du leben mußt.

Martin
Mark Obrembalski
2006-01-15 14:13:25 UTC
Permalink
Post by Hans- Peter Walther
Post by Mark Obrembalski
Ein solches besseres Niveau ist durchaus erreichbar - mit dem
entsprechenden Einsatz an Personal. Den zu finanzieren, haben
viele Stpfl. aber keine Lust.
Wie bitte?
Der Steuerpflichtige trägt die Verantwortung für schlampige
Arbeit in den Ministerien?
So nun auch wieder nicht. Eine Mitverantwortung spreche ich allerdings
denjenigen zu, die lautstark nach staatlichen Einsparungen und
niedrigeren Steuern rufen. Da gehört fehlendes Korrekturlesen noch
zu den harmlosesten Resultaten.
Post by Hans- Peter Walther
Post by Mark Obrembalski
Post by Hans-Peter Popowski
Und noch einmal PISA hat etwas mit lesen und dem verarbeiten
desselben und der richtigen Anwendung zu tun.
Und Schreibfehler haben damit nichts zu tun.
Warum nicht?
Weil derartige Fragen nicht Gegenstand der Studie waren.
Post by Hans- Peter Walther
Ein Gesetz und gesetzesgleiche Regelungen sollten
eindeutig formuliert sein, um Rechtssicherheit zu schaffen.
Wir haben es hier nicht mit einer gesetzesgleichen Regelung zu tun.
Post by Hans- Peter Walther
Befrage mal StB und Anwälte, was in dieser Beziehung in den
letzten Jahren für Qualität "geliefet" worden ist.
Über simple Tippfehler wird sich da kaum jemand beschweren.

Gruß,
Mark
--
Deutsche Gesetze im WWW: http://www.rechtliches.de
Martin Hentrich
2006-01-14 15:05:35 UTC
Permalink
On Sat, 14 Jan 2006 15:39:14 +0100, "Hans-Peter Popowski"
Post by Hans-Peter Popowski
Wenn ich es für notwendig erachte ...
...mißachtest du die Verhältnismäßigkeit.

Ich bin erstaunt, daß du nicht die anderen Buzz-Words heranziehst,
z.B. die enge Verknüpfung mit MLM und dem Irak-Krieg.

Martin
Martin Schoenbeck
2006-01-14 15:35:09 UTC
Permalink
Hallo Martin,
Post by Martin Hentrich
On Sat, 14 Jan 2006 15:39:14 +0100, "Hans-Peter Popowski"
Post by Hans-Peter Popowski
Wenn ich es für notwendig erachte ...
...mißachtest du die Verhältnismäßigkeit.
Ich bin erstaunt, daß du nicht die anderen Buzz-Words heranziehst,
z.B. die enge Verknüpfung mit MLM und dem Irak-Krieg.
Und die Unternehmer, die den armen Kleinunternehmer verführen wollen,
Umsatzsteuer auszuweisen. ;-)

Gruß Martin
--
Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so.
Peter Wenz
2006-01-14 11:36:47 UTC
Permalink
Post by Hans-Peter Popowski
Ein amtliches Formular und dann so etwas? :-((
Ich finde jemand, der mit dem Begriff 'PISA' um sich wirft, aber
offensichtlich nicht die geringste Ahnung hat, wovon er redet, nicht
gerade bemerkenswerter.

Hint: PISA hat nichts mit Rechtschreibung zu tun.
Post by Hans-Peter Popowski
Fazit: nicht nur im Wirtschaftsministerium sitzen die Ägsbertden. ;-)
Oh nein, die selbsternannten Solchen posten durchaus auch hier.

Cheers
Peter
Hans-Peter Popowski
2006-01-14 14:02:40 UTC
Permalink
"Peter Wenz" schrieb im Newsbeitrag news:13i0gfv4x6sgc$***@news.schnauze-sonst-beule.de...

Hallo Peter,
Post by Peter Wenz
Post by Hans-Peter Popowski
Ein amtliches Formular und dann so etwas? :-((
Ich finde jemand, der mit dem Begriff 'PISA' um sich wirft, aber
offensichtlich nicht die geringste Ahnung hat, wovon er redet, nicht
gerade bemerkenswerter.
Hint: PISA hat nichts mit Rechtschreibung zu tun.
tja, aber mit lesen und dem Umsetzen des Gelesenen.
Post by Peter Wenz
Post by Hans-Peter Popowski
Fazit: nicht nur im Wirtschaftsministerium sitzen die Ägsbertden. ;-)
Oh nein, die selbsternannten Solchen posten durchaus auch hier.
Ja und? Aber ohne entsprechende Verantwortung oder Funktion und dann auch
noch unbezahlterweise.
In einem Unternehmen hätten solche Schnitzer bestimmt ihre Konsequenzen, nur
in der Politik nicht, bin für die leistungsgerechte Entlohnung aller
Politiker. Wäre doch mal etwas anderes, aber man wird IMHO nur darüber
diskutieren und das war's dann auch schon.

Mit freundlichen Grüßen
Hans-Peter
Peter Wenz
2006-01-14 16:03:50 UTC
Permalink
Post by Hans-Peter Popowski
Post by Peter Wenz
Ich finde jemand, der mit dem Begriff 'PISA' um sich wirft, aber
offensichtlich nicht die geringste Ahnung hat, wovon er redet, nicht
gerade bemerkenswerter.
Hint: PISA hat nichts mit Rechtschreibung zu tun.
tja, aber mit lesen und dem Umsetzen des Gelesenen.
Hier geht es aber nicht um einen Lesefehler. Sondern um einen simplen
Tippfehler. Der Versuch, über 'Korrekturlesen' einen PISA-Bezug
herzustellen, ist so abenteuerlich konstruiert, dass es deiner nicht
wirklich würdig ist. Und selbst bei absonderlichster Auslegung befasst
sich PISA nicht mit dem Lektorat von Gesetzestexten, sondern hat hier
als billiges Schlagwort reißerische Wirkung erzeugen sollen.
Post by Hans-Peter Popowski
Post by Peter Wenz
Post by Hans-Peter Popowski
Fazit: nicht nur im Wirtschaftsministerium sitzen die Ägsbertden. ;-)
Oh nein, die selbsternannten Solchen posten durchaus auch hier.
Ja und? Aber ohne entsprechende Verantwortung oder Funktion und dann auch
noch unbezahlterweise.
In einem Unternehmen hätten solche Schnitzer bestimmt ihre Konsequenzen,
Der Fehler würde korrigiert. Weitergehende Konsequenzen wären völlige
Überreaktion. Aber damit kennst du dich anscheinend gut aus. *g*

Cheers
Peter
Hans- Peter Walther
2006-01-14 17:50:48 UTC
Permalink
Post by Hans-Peter Popowski
In einem Unternehmen hätten solche Schnitzer bestimmt ihre
Konsequenzen, nur in der Politik nicht, bin für die
leistungsgerechte Entlohnung aller Politiker. Wäre doch mal
etwas anderes, aber man wird IMHO nur darüber diskutieren und
das war's dann auch schon.
Hallo HPP,
ein Hinweis: Nicht die Politiker verfassen solche Texte, sondern
deren "Erfüllungsgehilfen". Wer auch immer das sei.
mfg
HPW
Martin Hentrich
2006-01-14 20:59:48 UTC
Permalink
On Sat, 14 Jan 2006 18:50:48 +0100, Hans- Peter Walther
Post by Hans- Peter Walther
"Erfüllungsgehilfen". Wer auch immer das sei.
Menschen wie ich und *du*.

Martin
Hans-Peter Popowski
2006-01-15 09:56:05 UTC
Permalink
"Hans- Peter Walther" schrieb im Newsbeitrag news:dqbdva$9ik$***@fuchur.bw-networx.net...

Hallo Hans-Peter,
Post by Hans- Peter Walther
Post by Hans-Peter Popowski
In einem Unternehmen hätten solche Schnitzer bestimmt ihre
Konsequenzen, nur in der Politik nicht, bin für die
leistungsgerechte Entlohnung aller Politiker. Wäre doch mal
etwas anderes, aber man wird IMHO nur darüber diskutieren und
das war's dann auch schon.
ein Hinweis: Nicht die Politiker verfassen solche Texte, sondern
deren "Erfüllungsgehilfen". Wer auch immer das sei.
BGB Buch 2 § 664 Unübertragbarkeit; Haftung für Gehilfen
(1) 1 Der Beauftragte darf im Zweifel die Ausführung des Auftrags nicht
einem Dritten übertragen. 2 Ist die Übertragung gestattet, so hat er nur ein
ihm bei der Übertragung zur Last fallendes Verschulden zu vertreten. 3 Für
das Verschulden eines Gehilfen ist er nach § 278 verantwortlich.
BGB Buch 2 § 278 Verantwortlichkeit des Schuldners für Dritte
1 Der Schuldner hat ein Verschulden seines gesetzlichen Vertreters und der
Personen, deren er sich zur Erfüllung seiner Verbindlichkeit bedient, in
gleichem Umfang zu vertreten wie eigenes Verschulden. 2 Die Vorschrift des §
276 Abs. 3 findet keine Anwendung.

Und nu? ;-))
Schon so mancher Politiker musste Konsequenzen erleben für die Arbeit seiner
"Erfüllungsgehilfen". Sei es von seinem Souverän oder der Justiz. ;-))
Aber dieser Fall gehört zu den Peanuts, es gibt schlimmeres.

Mit freundlichen Grüßen
Hans-Peter
N.Coppernigk
2006-01-14 18:04:00 UTC
Permalink
Hallo Hans Peter,

schau Dir doch mal bitte Deinen eigenen Text an
und zähle alle Orthographie- unf Grammatikfehler.

hth
Niklaas
Gerhard Faehling
2006-01-14 20:54:00 UTC
Permalink
Post by Hans-Peter Popowski
In einem Unternehmen hätten solche Schnitzer bestimmt ihre Konsequenzen, nur
in der Politik nicht, bin für die leistungsgerechte Entlohnung aller
Politiker.
Hat also ein Politiker das Formular verfasst? Mach Dich nicht lächerlich!

Und dass Du zwar viel klug daherredest, aber Dich nicht in Unternehmen
auskennst, hast Du soeben recht deutlich gemacht.


Ciao

Gerhard
Markus Richter
2006-01-15 12:10:02 UTC
Permalink
Hans-Peter Popowski hat auf einen Fehler in einem neuen amtlichen
Steuerformular aufmerksam gemacht. Er hat das zur Zeit modische
Schlagwort PISA verwendet. PISA wird in der breiten Öffentlichkeit
mittlerweile als Synonym für schlechte Schulbildung verwendet. Die
wenigsten wissen genau, was es mit der PISA-Studie auf sich hat. Ich
auch nicht. Es interessiert mich auch nicht besonders, weil
erfahrungsgemäss die Studien, die in der Öffentlichkeit durchgekaut
werden, des Aufsehens eigentlich gar nicht wert sind. Ich war jahrelang
an der Konzeption, Durchführung und Auswertung von wissenschaftlichen
Studien beteiligt (wenn auch in einem anderen Fachgebiet). Ich habe
erfahren, mit welchen Methoden Ergebnisse geschönt, verschwiegen,
gefälscht oder falsch interpretiert werden (ich möchte dies den
Autoren der PISA-Studie hiermit jedoch nicht unterstellen). Besonders
in der Laienpresse werden Studienergebnisse oft extrem verzerrt oder
einseitig dargestellt, und vor allem vollkommen unzulässige
Schlussfolgerungen aufgestellt. Aber das ist ein anderes Thema.

Um auf den Beitrag von Hans-Peter Popowski zurückzukommen: Dass der
gezeigte Fehler kein gravierender mit ernsten Folgen ist, ist klar.
Aber dennoch etwas peinlich. Und es steht hier doch ein ganz kleiner
Teil für das Ganze: die zunehmende Unausgegorenheit, mit der die
Politik Entscheidungen fällt, Maßnahmen oder Gesetze beschliesst.

Gruss, Markus.
Hans- Peter Walther
2006-01-15 12:55:06 UTC
Permalink
Dass der gezeigte Fehler kein gravierender mit ernsten Folgen
ist, ist klar. Aber dennoch etwas peinlich. Und es steht hier
doch ein ganz kleiner Teil für das Ganze: die zunehmende
Unausgegorenheit, mit der die Politik Entscheidungen fällt,
Maßnahmen oder Gesetze beschliesst.
So schön hätte ich das nicht schreiben könne.
FACK
mfg
HPW
Gerhard Faehling
2006-01-15 22:53:31 UTC
Permalink
Post by Markus Richter
Um auf den Beitrag von Hans-Peter Popowski zurückzukommen: Dass der
gezeigte Fehler kein gravierender mit ernsten Folgen ist, ist klar.
Aber dennoch etwas peinlich. Und es steht hier doch ein ganz kleiner
Teil für das Ganze: die zunehmende Unausgegorenheit, mit der die
Politik Entscheidungen fällt, Maßnahmen oder Gesetze beschliesst.
es geht mir auch nicht um diesen Einzelfall, aber wenn Ihr HPP ein
Weilchen verfolgt, dann merkt Ihr, dass immer wieder PISA für die
kleinsten Fehler herhalten muß.

Als ob es vor 40 Jahren keine Fehler in amtlichen Formularen gegeben hat.


Ciao

Gerhard

Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...